Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Abhyanga Massage und über die Wirkweise dieser ayurvedischen Massage-Form.
Abhyanga: ein Begriff, viele Bedeutungen
Genuss, Entspannung, Wellness – dafür steht die Abhyanga-Massage. Diese kosmetische Massage gilt in der ayurvedischen Gesundheitslehre als wohltuendste und effektivste Behandlungsform für verschiedene Situationen. Das Wort Abhyanga bedeutet in Sanskrit gleich mehrere Dinge: Salbung, Salbe, Massage, Ölmassage oder Massageöl. Je nach Kontext beschreibt der Begriff also eine Tätigkeit, ein Produkt oder eine Massage-Technik.
Nicht nur das verwendete Öl spielt dabei eine große Rolle, sondern auch die speziellen Massage-Griffe und die Energien. Die drei sogenannten Doshas regulieren die Funktionen im menschlichen Organismus. In manchen Fällen lassen sie sich durch eine Abhyanga-Massage wieder in Einklang bringen. Die Masseurin bzw. der Masseur wirkt währenddessen mit der körpereigenen Energie. Schließlich heißt Abhyanga auch „große Einölung mit liebenden Händen“. Durch eine offene Herzenshaltung können positive Energien fließen und das Ergebnis der Massage verstärken.
Diese ayurvedische Massage-Technik verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und spricht sowohl die physische als auch die psychische und die medizinische Ebene an. An erster Stelle steht die körperliche Entspannung, die Lockerung der Muskeln, Sehnen und Knochen. Durch die Massage können sich die Kanäle im Körper öffnen, die sogenanntes Ama abtransportieren. Das bedeutet Unverdautes bzw. Schlacken. Die ayurvedische Lehre geht davon aus, dass damit auch Verstopfungen in der Seele gelöst werden können. Zudem vermittelt das erwärmte Öl vielen Menschen ein Gefühl von Geborgenheit. Die medizinische Wirkung erreicht der Masseur durch besondere Kräuter, die dem Öl beigemischt sind. Innerhalb der Ausbildung für die Abhyanga-Massage bei Medios Seminare liegt der Schwerpunkt jedoch allein auf dem kosmetischen Aspekt.
Eine Technik mit jahrhundertelanger Tradition
Wenn Sie sich ein wenig mit Ayurveda auskennen, wissen Sie vielleicht, dass diese Lehre schon sehr alt ist. Speziell die Abhyanga-Massage wurde bereits im 6. Jahrhundert nach Christus in dem berühmten Buch „Ashtanga Hridaya“ des indischen Arztes Vagbhata erwähnt. Er empfahl sogar, diese Massage ins tägliche Pflegeritual zu integrieren, weil sie so viele positive Auswirkungen hat. Das heißt, als ausgebildeter Masseur bzw. ausgebildete Masseurin können Sie diese Technik sowohl am eigenen Körper als auch an demjenigen Ihrer Klienten anwenden. Wie das genau funktioniert, lernen Sie in unserem Workshop für die Ayurveda-Massage in Tegernsee bei München oder Offenbach bei Frankfurt.
In Indien und Sri Lanka, den Ursprungsländern der Abhyanga-Massage, ist es sogar üblich, dass zwei Masseure gleichzeitig einen Klienten massieren. Sie arbeiten dabei in synchronen Bewegungen von Kopf bis Fuß. Neben der Ganzkörpermassage gibt es weitere Formen, darunter die Rückenmassage, die Bauchmassage, die Fußmassage, die Kopfmassage oder die Gesichtsmasse. Darüber hinaus existiert eine spezielle Abhyanga-Technik für Babys. Je nach Tradition und lokaler Herkunft können sich die Massage-Griffe und ‑Ausstreichungen unterscheiden: Mal sind sie sanft, mal dynamisch, mal kraftvoll. Welche Methode die beste ist, hängt auch von der individuellen Konstitution des Klienten ab.
Die Bedeutung des Öls bei dieser Massageart
Wie eingangs erwähnt, spielt das Öl bei dieser Ayurveda-Massage eine wichtige Rolle. Es sollte ein hochwertiges und reines Produkt sein, da es tief in die Haut und das darunterliegende Gewebe eindringt. Die Herstellung eines solchen Öls kann mehrere Tage dauern. Bevor die ausgebildete Masseurin bzw. der ausgebildete Masseur das Öl aufträgt, wird es erwärmt. So verteilt es sich besser auf dem Körper des Klienten und die Massage-Griffe lassen sich leichter durchführen. Bei der klassischen Abhyanga-Massage kommt Sesamöl zum Einsatz. Es wirkt erhitzend. Eine andere Möglichkeit ist Kokosöl, das einen kühlenden Effekt hat. Für eine spezielle Gesichtsmassage verwenden Masseure beispielsweise Rosen- oder Mandelöl. Dennoch sollten Sie die Abhyanga-Massage nicht mit einer wohlriechenden Aromamassage verwechseln. Die beigefügten Kräutermischungen im Öl können zu Anfang gewöhnungsbedürftig sein.
Die positiven Effekte dieser Ayurveda-Massage
Es verwundert nicht, dass sich die Abhyanga-Massage über Generationen hinweg erhalten hat und heute immer mehr Menschen auch in Europa begeistert. Denn sie ist für ihre zahlreichen positiven Effekte bekannt. Sie entspannt den Körper, reinigt und festigt das Gewebe. Die Öle wirken verjüngend auf das Hautbild, lassen es gesünder erscheinen. Zudem aktiviert diese ayurvedische Massage die Selbstheilungskräfte und regt die Verdauung an. Auch der Schlaf verbessert sich, je öfter sie angewendet wird. Wenn Sie gern mehr über die angenehmen Seiten der Abhyanga-Massage erfahren möchten, melden Sie sich zu unser zweitägigen Ausbildung an.
Theoretische und praktische Kursinhalte bei Medios Seminare
Was genau umfasst diese zweitägige Schulung? Sie erfahren, welche Bedeutung die fünf Elemente und die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha haben. Die Erklärung letztgenannte Energien gibt Hinweise darauf, für welche Personen eine Abhyanga-Massage geeignet ist. Sie lernen zudem im Detail, welche Ziele die ayurvedische Ölmassage hat und in welchen Fällen sie zur Anwendung kommt. Genauso wichtig ist es jedoch auch, die Kontraindikationen zu kennen. Das ist ebenfalls Bestandteil unseres Kurses. Sie lernen, worauf Sie bei der Auswahl der Öle achten sollten und wie Sie die Produkte richtig anwenden. In theoretischen Sitzungen entdecken Sie die einzelnen Schritte für eine 60- bis 90-minütige Ayurveda-Massage. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rücken- und der Ganzkörpermassage. Im praktischen Teil können Sie die neu erlernte Massage-Technik üben.
Der Workshop zur Abhyanga-Massage -Die höchste Form von Wellness
Sie sind nun ganz gefesselt von diesem Thema und möchten selbst erlernen, wie eine Abhyanga-Massage funktioniert? Dann melden Sie sich zum Workshop von Medios Seminare an. Sie lernen den Abhyanga Massage Ablauf. Unsere Kurse finden in unseren Ausbildungszentren in Tegernsee bei München oder Offenbach bei Frankfurt statt. Die jeweiligen Termine und Preise können Sie hier auf unserer Homepage einsehen.
Die Ausbildung richtet sich an Masseure, Wellnesstherapeuten und KosmetikerInnen, die ihr Serviceangebot erweitern möchten. Grundkenntnisse in allgemeinen Massage-Techniken sind dabei von Vorteil. Am Ende des Kurses erhalten Sie das Zertifikat „Abhyanga-Massage für Wellness, Entspannung und Prävention“.
Die asiatische Heilkunst hat übrigens noch weitere interessante Massage-Techniken zu bieten, darunter die Thai-Massage. Erfahren Sie mehr dazu in unserem dazugehörigen Blogbeitrag.