Mit Holzwalzen den Stoffwechsel anregen und Orangenhaut sichtbar verringern – das ist die Maderotherapie. Erfahren Sie mehr!
Etwa 80 bis 90 Prozent der Frauen sind von Cellulite betroffen. Die unschönen Fettpolster verursachen zwar keine körperlichen Beeinträchtigungen, doch für viele Frauen stellen sie eine psychische Belastung dar. Anticellulite-Produkte und -Behandlungen stehen deshalb hoch im Kurs. Hierzu gehört auch die Maderotherapie, die ursprünglich aus Kolumbien stammt. Bei dieser kosmetischen, nicht-invasiven Methode kommen verschiedene Holzwalzen zum Einsatz, die das Bindegewebe lockern und die Orangenhaut signifikant verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Cellulite entsteht und wie Sie Ihren Kunden mit Maderotherapie und Vacuclim dabei helfen können, die Dellen zu reduzieren.
Orangenhaut: Wenn der Körper übersäuert
Ursache für die unschönen Fettpolster ist ein schwaches Bindegewebe, wie es vor allem Frauen haben. Trotzdem können auch Männer, beispielsweise nach längerer Östrogen-Einnahme Orangenhaut entwickeln. Sie zeigt sich insbesondere an Bauch, Beinen und Po, bei manchen Betroffenen auch an den Armen. Cellulite ist im Vergleich zur Cellulitis nicht krankhaft und daher ein rein kosmetisches Problem. Cellulitis wird dagegen durch Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken ausgelöst und geht oftmals mit Schmerzempfindlichkeit, Schwellungen und Rötungen einher.
Übergewicht, eine ungesunde Ernährung sowie mangelnde Bewegung können die Dellen der Cellulite verstärken. In den Fettpolstern sammeln sich sogenannte Stoffwechselschlacken an: Rückstände aus Medikamenten, Zahngifte, Umweltgifte sowie Lebensmittel, die im Übermaß genossen werden. Das führt zu einer Übersäuerung des Körpers, das Bindegewebe verstopft förmlich und Orangenhaut wird sichtbar.
Wie Sie die Cellulite-Stadien unterscheiden können
Cellulite lässt sich in drei Stadien einteilen. Befindet sich das Bindegewebe auf der ersten Stufe, so ist die Orangenhaut nicht ständig sichtbar. Erst beim Zusammenkneifen der Haut erscheint das typische Wabenmuster.
Im zweiten Stadium zeigen sich die unschönen Fettpolster, sobald die Muskeln angespannt sind, beispielsweise im Stehen. Im Liegen jedoch verschwindet die Orangenhaut. Hat das Bindegewebe die dritte Stufe erreicht, so ist die Cellulite dauerhaft sichtbar. Sie kann schmerzempfindlich sein und die Haut grau erscheinen lassen. Grund dafür ist eine gestörte Durchblutung.
Unschöne Fettpolster durch gesunde Ernährung reduzieren
Da Cellulite durch innere Prozesse gesteuert wird, verschwinden die Fettpolster nicht allein durch äußere Maßnahmen. Betroffene sollten über ihre Ernährung versuchen, die Orangenhaut zu reduzieren. Ziel ist es, die Übersäuerung des Körpers zu verringern und das Gewebe mit wichtigen Mineralstoffen aufzufüllen. Experten empfehlen daher folgende Ernährung:
- viele basenbildende Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Salate und Sprossen
- täglich 2,5 bis 3 Liter stilles Wasser
- organische Nahrungsergänzungsmittel wie Sango Meereskoralle, um Schadstoffe auszuschwemmen und das Mineralstoffdepot wieder aufzufüllen
Folgende Lebensmittel sollten Betroffene vermeiden bzw. in Maßen zu sich nehmen:
- säurebildende Lebensmittel wie Alkohol, Kaffee, Cola und Süßgetränke,
- tierisches Eiweiß wie in Fleisch, Wurstwaren, Milch und Milchprodukten,
- Weißmehl,
- raffinierter Zucker
Sport und regelmäßige Bewegung unterstützen ebenfalls den Abbau von Fettpolstern und stärken das Immunsystem.
Maderotherapie als wirksames Gegenmittel bei Orangenhaut
Neben gesunder Ernährung helfen äußere Cellulite-Behandlungen wie Maderotherapie und Vacuslim (siehe unten) dabei, den Umfang an Hüfte und Oberschenkeln wirksam zu reduzieren. Hierfür setzt der Therapeut in einer ca. 40-minütigen Behandlung verschiedene Holzwalzen ein.
Durch intensiven Druck und Zug stimuliert er das Bindegewebe und die Muskulatur. Dadurch werden die Durchblutung, der Stoffwechsel und das Lymphsystem angeregt. Im Laufe der Behandlungsserie – empfohlen sind mindestens 10 Sitzungen – werden die für Cellulite typischen Dellen langsam reduziert. Erste Erfolge sind bereits nach wenigen Madero-Massagen sichtbar. Über die Entfernung von Cellulite und die angeregte Fettverbrennung hinaus entspannt die Maderotherapie Körper und Geist und stärkt die Gesundheit.
Holzwalzen gegen Fettpolster in der Madero-Massage
Bei der Maderotherapie kommen spezielle Holzwalzen und Holzinstrumente zum Einsatz. Als Therapeut/in sollten Sie darauf achten, dass die Arbeitsmittel eine hohe Qualität aufweisen. Sie sollten mit natürlichen Ölen wie Leinöl, Sonnenblumenöl, Distelöl oder Sojaöl behandelt sein anstatt mit Chemikalien, die die Haut reizen und zu Allergien führen können.
Das sind die am häufigsten verwendeten Arbeitsmittel der Maderotherapie:
Würfelrolle: Für Kunden mit sensibler Haut oder wenig Fett, da besonders sanft und schonend; auch bei Wassereinlagerungen geeignet.
Diamantrolle: Insbesondere für Kunden mit voluminöser, dicker Fetthaut, da sie tief ins Bindegewebe eindringt
Daumenrad: Für Menschen mit mittlerer Fettleibigkeit
Sanduhr/Konkave Holzwalze: zur Vorbereitung der Haut und des Bindegewebes
Former: unterstützt die Ableitung von Fettzellen und Giftstoffen zum Lymphsystem und dient der Modellierung einzelner Körperpartien
„Glocke“: modelliert lokale Fettbereiche, wirkt wie ein Vakuum
„Roller“: ideal für Behandlungen an den Armen
Es ist wichtig, die Geräte nach jeder Behandlung sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren.
Vacuslim – die neue professionelle Schlankheitsbehandlung
Seit kurzem ist eine neue professionelle Behandlungsform gegen Cellulite und Fettpolster auf dem Markt. Sie wurde speziell für die Anwendung in Beautysalons, Kosmetikstudios und Spas entwickelt. Vacuslim 48 vereint mehrere Verfahren, um das Lymphsystem und die Fettverbrennung anzuregen.
Dabei werden zunächst Cremes mit ausgewählten Wirkstoffen auf die Haut der Kundin aufgetragen, die einen Thermokryo-Effekt (warm/kalt) erzeugen. Anschließend schlüpft die Kundin in eine spezielle Kunststofffolie. Durch Luftabsaugen wird diese Folie vakuumiert, sodass die Wirkstoffe noch besser in die tieferen Schichten der Haut eindringen können. Die Kundin entspannt während dieser 30-minütigen Vakuumbehandlung auf einer Liege.
Durch Messungen an Bauch, Beinen und Po vor sowie nach der Behandlung werden Erfolge sofort sichtbar. Die Haut wird straffer, die Figur geformt. Vacuslim 48 ist die ideale Ergänzung zur Maderotherapie, da die Behandlung den Abtransport von Schlacken sowie von überschüssigem Wasser aus dem Gewebe unterstützt.
Persönliche Schulungen in Offenbach, Tegernsee und Dortmund
Die Schulungen finden in Offenbach bei Frankfurt, in Tegernsee bei München und in Dortmund statt. Auf unserer Website finden Sie alle aktuellen Termine und können auch sofort Ihren Kurs buchen. In dem eintägigen Seminar lernen Sie die Grundlagen der Madero-Massage kennen und üben, wie Sie eine Behandlung von Anfang bis Ende durchführen. Sie erhalten zudem ein sechsteiliges Walzenset, sodass Sie nach erfolgreichem Abschluss des Maderotherapie-Kurses sofort loslegen können.
NEU: Lehrvideo für das Lernen von Zuhause
Das Lehrvideo können Sie jederzeit bestellen und in Ihrem Tempo entspannt von Zuhause aus durchführen. In kurzen Videos werden die einzelnen Etappen für Maderotherapie und Vacuslim 48 erläutert. Das dazugehörige Skript fasst alle Informationen übersichtlich zusammen. Durch beide Workshop-Formen führt Sie Christine Schmid, Ausbilderin in Maderotherapie, Wellnesstherapeutin und zertifizierte Fachfußpflegerin. (Link zum Lehrvideo-Marktplatz>>)